© www.oetinger.de

Dr. Mark Benecke

Weiterbildung für Bestatter*innen

Wer mit Verstorbenen zu tun hat, kennt das: ungewöhnliche Verfärbungen, Schwellungen, Ausflüsse oder Gerüche. Im Totenschein findet sich aber kein Hinweis für diese Auffälligkeiten. Dort steht „natürlicher Tod“. Wann aber sollte man „hellhörig“ werden? Wann sollte man vom gewohnten Ablauf abweichen, weil die Indizien eben nicht für einen natürlichen Tod sprechen? Oder, wann sollte man besondere Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen, weil ein erhöhtes Infektionsrisiko bestehen könnte?

Genau diesen Themen widmet sich Mark Benecke ausführlich an diesem Abend:

  • Kriminalbiologische Anzeichen für einen nicht natürlichen Tod.
  • Viren, Sporen (Pilze), Keime und Bakterien an/in Verstorbenen – wann sie mit Vorsicht zu genießen sind.

Wann:

Montag, 01. September 2025, ab 18:00 Uhr

Wo:

Bestattungen Nehrkorn
Laurentiusstraße 33
45899 Gelsenkirchen-Horst
(ehemalige Jakobuskirche)

Programm:

ab

18:00 Uhr
19:00 Uhr
20:20 Uhr
20:50 Uhr
22:10 Uhr

– Einlass
– Beginn Teil 1
– Pause
– Beginn Teil 2
– Ende

Kosten:

189,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte des Bestattungswesens (Bestattungsinstitute, Krematorien und Friedhöfe).

Melden Sie sich jetzt an

nachdem Sie die Veranstaltungsbedingungen und die ergänzenden Regeln und Hinweise gelesen haben.

Ergänzende Regeln

  • Kein Einlass nach 19:00 Uhr. Nächste Einlassmöglichkeit in der Pause, ca. 20:20 Uhr.
  • Keine Bild- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung! Ausnahme: vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause.
  • Keine Störung der Vorträge: keine Rufbereitschaft, kein Handyklingeln, keine spontanen Zurufe und generell bitte ruhig sein.
  • Presse-Akkreditierung: Pressevertreter*innen melden sich bitte im Voraus bis zum 29. August 2025, 15:00 Uhr, an (Mail an info@menge-gruppe.de). Spontane Besuche von Presse-Vertreter*innen können wir leider nicht akzeptieren.

Darüber hinaus gelten unsere allgemeinen Veranstaltungsbedingungen.

Hinweise

  • Bei den Kosten handelt es sich um Fortbildungskosten und sie sind als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Im Preis sind nicht-alkoholische Getränke und Snacks enthalten.
  • Die Teilnahme wird mittels Zertifikats bestätigt.
  • Die Teilnahmegebühr ist im Voraus nach Rechnungserhalt fällig.
  • Der Vortragsraum ist barrierefrei, die Toiletten allerdings nicht.
  • Vor Beginn, in der Pause und nach der Veranstaltung gibt Mark Benecke kostenlos Autogramme in seine Bücher an der Bühne. Die Bücher können mitgebracht oder am Büchertisch erworben werden.
  • Die Teilnahme ist personenbezogen und nicht übertragbar. Es gibt keine Eintrittskarten. Zur Einlasskontrolle überprüfen wir Ihre Personalien.
  • Es handelt sich um ein gewerbliches Angebot. Deswegen gibt es keine Stornierungsmöglichkeiten und auch kein Widerrufsrecht.

Ergänzende Regeln:

Darüber hinaus gelten unsere allgemeinen Veranstaltungsbedingungen.

Hinweise:

Wann:

Montag, 01. September 2025, ab 18.00 Uhr

Wo:

Bestattungen Nehrkorn
Laurentiusstraße 33
45899 Gelsenkirchen-Horst
(ehemalige Jakobuskirche)

Programm:

ab 18:00 Uhr Einlass
19.00 Uhr – Beginn Teil 1
20.20 Uhr – Pause
20.50 Uhr – Beginn Teil 2
22.10 Uhr – Ende

Kosten:

189,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte des Bestattungswesens (Bestattungsinstitute, Krematorien und Friedhöfe) sowie an Mitarbeiter*innen von Ordnungsbehörden.

Wer mit Verstorbenen zu tun hat, kennt das: ungewöhnliche Verfärbungen, Schwellungen, Ausflüsse oder Gerüche. Im Totenschein findet sich aber kein Hinweis für diese Auffälligkeiten. Dort steht „natürlicher Tod“. Wann aber sollte man „hellhörig“ werden? Wann sollte man vom gewohnten Ablauf abweichen, weil die Indizien eben nicht für einen natürlichen Tod sprechen? Oder, wann sollte man besondere Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen, weil die Zeichen für ein erhöhtes Infektionsrisiko sprechen?

Genau diesen Themen widmet sich Mark Benecke ausführlich an diesem Abend:

Bestattungsservice
Zweigniederlassung der Menge GmbH

Breslauerstraße 27 a
45881 Gelsenkirchen

Qualitätssiegel

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.